„Und was reiten wir jetzt Tolles?“, mault meine Reiterin. Wir haben Reitstunde und Frau Reitlehrerin hat etwas Besonderes versprochen, für all die guten Vorsätze, die aus der Frau, meiner sogenannten Besitzerin, herauswollen. Und da macht man sich als Reiterin natürlich Vorstellungen. Von Piaffe, Pilaren möglicherweise, aber zumindest von einem mittelgroßen Symphonie-Orchester als Begleitung für all das Künstlerische, was die sogenannte Besitzerin auf die nichtsahnende Menschheit loslassen will. Und was gibt es nun tatsächlich? Ein paar Pylonen. „Ich kann dir auch noch Dualgassen und Cavaletti aufbauen“, strahlt Frau Reitlehrerin, „aber vielleicht erst nach dem Aufwärmen.“ „Schlangenlinie – einfach oder kompliziert?“ weiterlesen
Ja warum denn nur?
Warum tritt der Pfridolin nicht gescheit unter? Und warum drückt er den Rücken so weg? Die Frau, meine sogenannte Besitzerin, rätselt und grübelt. Gefühlt ist sie doch so wunderbar geritten, ganz versammelt und „hinten dran“ war der Pfridolin auch, wie die Reitprofis sagen. Oder vielleicht auch nicht hinten dran, aber dafür waren die Zügel ausreichend kurz, so dass es sich wie Anlehnung angefühlt hat. Und bequem war es auch, also hat sie doch wohl alles richtig gemacht und der Pfridolin ist ordnungsgemäß über den Rücken gegangen.
So viel zum Thema gefühlte Wahrheit. Dann kam der Kontakt zur Realität, und zwar in Form des Mannes, der ihr die Videos von dieser reiterlichen Sternstunde gezeigt hat. Und zack, schlechte Laune. Weil die Frau ja beschlossen hat, dass sie keinen Reitunterricht mehr braucht, weil sie nämlich jetzt reiten kann. Ich lache immer noch. „Ja warum denn nur?“ weiterlesen